Moderation München

Was versteht man unter Moderation

Wussten Sie, dass der Begriff Moderation ursprünglich aus dem Lateinischen kommt und „mäßigen“, „steuern“ oder „lenken“ bedeutet? Ein Geschehnis lenken, steuern oder mäßigen – das beschreibt die Kernaufgabe eines Moderators/einer Moderatorin daher sehr gut. Neben der allseits bekannten Moderation von Fernseh- und Radiosendungen bedeutet Moderation auch die Führung einer Gruppe in Diskussionen, Meetings oder Workshops. Der/Die Moderator*in lenkt das Geschehen, wobei er/sie selbst nicht aktiv auf Inhalte, die besprochen werden, oder das Verhalten der Gruppe Einfluss nimmt. Anlässe für eine Moderation gibt es zur Genüge: Möchten Sie als Vorgesetzte*r Ziele und Strategien festlegen? Wollen Sie einen Workshop leiten oder aktuelle Probleme im Team lösen – wobei der/die Vorgesetzte nicht automatisch die Rolle des Moderators übernehmen muss? Die geeignete Moderationsmethode schafft hier Abhilfe und hilft Ihnen, schnell tragfähige Ergebnisse zu erzielen.

Welche Moderationsmethoden gibt es?

In Besprechungen, Meetings, Telekonferenzen etc. tauschen sich Mitarbeiter häufig engagiert untereinander aus. Wenn letzten Endes jedoch keine konkreten und dokumentierten Ergebnisse bei der Besprechung zustande kommen, ist das vermutlich auf eine fehlende oder ungeeignete Moderationsmethode zurückzuführen. Die Besprechungsmoderation ist daher ein entscheidendes Werkzeug für erfolgreiche Besprechungen. Wer praxiserprobte Moderationsmethoden bewusst integriert, gestaltet Besprechungen effizienter und damit zufriedenstellender für alle Beteiligten. Bei der Besprechungsmoderation geht es um die umfassende und ergebnisorientierte Diskussion wichtiger Entscheidungsprozesse. In unserem Moderationstraining lernen Sie, wie Sie effiziente Moderationsmethoden für ergebnisorientierte Meetings nutzen und so Zeit und Manpower nutzbringend anderweitig einsetzen können. Eine weitere wichtige Moderationsmethode ist die Workshop-Moderation. Wenn in Ihrem Unternehmen ein interner Workshop oder eine Veranstaltung stattfindet, kann es sinnvoll sein, gemeinsam mit Kollegen aus anderen Bereichen zu moderieren oder diese moderieren zu lassen. So können sich die Teilnehmenden voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren. Die Teilnehmenden sitzen dabei in einem Halbkreis ohne Tisch. Genutzte Medien sind Pinnwände oder Flipcharts. Das dadurch entstehende „Forum“ bildet das Zentrum. Diese Moderationsmethode wird in der Praxis besonders häufig angewendet. Weitere wichtige Moderationsmethoden, die Sie bei uns lernen und trainieren können:

Was sind die Aufgaben eines Moderators / einer Moderatorin?

Ein guter Moderator vermittelt Authentizität, steuert die Prozesse und die Gruppe und hält sich beim Einbringen der Inhalte zurück. Der/Die Moderator*in liefert keine inhaltlichen Argumente – vielmehr geht es um die Lenkung und Steuerung der Gruppe. Ein guter Moderator ist verantwortlich für die Struktur und die Dokumentation der erarbeiteten Inhalte. Der Moderator nimmt also eine neutrale und allparteiliche Haltung ein und liefert nur methodische Vorschläge. Im Prinzip kann die Rolle des Moderators mit der eines Organisators verglichen werden. Ob Vorbereitung der Dramaturgie, die Beschaffung von notwendigem Moderationsmaterial, die Beschäftigung mit geeigneten Moderationstechniken oder das Ziel der Moderation – für all das ist der/die Moderator*in verantwortlich. Moderator zu sein, bedeutet also weit mehr, als nur eine Ansage auf der Bühne zu machen. Der/Die Moderator*in führt sozusagen Regie und übernimmt die Führung der Gruppe. Er/Sie stellt gezielte Fragen und unterstützt die Gruppe darin, zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen. Er/Sie fasst das Besprochene zusammen und bringt sogar verschwommene Inhalte klar auf den Punkt.

Moderation ist eine Kunst. Bei uns lernen Sie und Ihre Mitarbeiter*innen, effizient zu moderieren. Durch erfolgreiche und zielführende Meetings sorgen Sie für eine Zeit- und Kostenreduktion und höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Fragen Sie jetzt nach unseren (Online-)Workshops zur Moderation von (Online-)Besprechungen und zum Meeting-Management.

Hier können Sie einen Telefontermin mit Carmen Maria Beck buchen: ➤ Calendly