Stimmtraining München
Wussten Sie, dass der Inhalt des Gesagten oft gar nicht so ausschlaggebend ist? Nonverbale Signale wie Mimik und Gestik haben einen großen Einfluss darauf, wie wir von anderen wahrgenommen werden. Eine besonders große Rolle bei der Wahrnehmung spielt auch unsere Stimme. Denn in vielen Fällen ist es gar nicht so wichtig, was gesagt wird, sondern wie. Die eigene Sprechweise spielt eine entscheidende Rolle für den beruflichen Erfolg. Sie ist unsere akustische Visitenkarte. Während manche Menschen von Natur aus eine angenehme und sympathische Stimme und Sprachfärbung haben, sprechen viele Menschen nicht mit ihrer natürlichen Stimme. Dadurch wirken sie weniger anziehend, überzeugend und authentisch, als sie könnten. In manchen Fällen treten beim gewohnheitsmäßigen falschen Einsatz der Stimme Heiserkeit und sogar chronische Erkrankungen des Stimmapparats auf. Die eigene Stimme lässt sich jedoch gezielt trainieren und kann so unsere Überzeugungskraft und unser Charisma erhöhen.
Tipps für das Stimmtraining
Die Klangfarbe der eigenen Stimme ist wie die Kleidung ein Teil unseres Erscheinungsbildes. Ob uns eine Stimme berührt oder überzeugt, hängt maßgeblich von der Indifferenzlage ab. Dabei handelt es sich um den persönlichen Grundton bzw. die mittlere Sprechlage, in der wir sprechen. Unsere Stimme zirkuliert beim Sprechen in der Regel bis zu einer Quinte um diesen Ton herum. Haben Sie Lampenfieber vor einem Auftritt oder einer wichtigen Präsentation, fühlen Sie sich gestresst oder sind Sie aufgebracht, bemerken das Ihre Zuhörer sofort an der Klangfarbe Ihrer Stimme – denn diese entfernt sich dann von ihrem persönlichen Grundton. Mit diesen einfachen Tipps können Sie Ihre Stimme effektiv trainieren:
Summen:
Summen hilft uns dabei, ein besseres Klanggefühl zu bekommen und mehr Volumen und Resonanz im Mund zu erzeugen. Atmen Sie dafür langsam durch die Nase aus und wieder ein. Wenn die Luft ausströmt, summen Sie kräftig „Mmmmhhh“.
Gähnen:
Auch durch Gähnen wird der Resonanzraum größer. Gleichzeitig entspannt sich Ihre Stimmmuskulatur. Gähnen Sie einmal kräftig für eine klarere, teilweise tiefere und befreitere Klangfarbe.
Die richtige Körperhaltung:
Die richtige Körperhaltung ist für eine angenehme Sprechweise essenziell. Die Luftversorgung ist für unseren Stimmkörper entscheidend und zwar nicht die Brust-, sondern die Bauchatmung. Wer aufrecht sitzt oder steht, lässt dem Zwerchfell genügend Freiraum.
Entspannen Sie sich:
Für eine überzeugende Sprechweise sollte man sich besonders anstrengen? Falsch! Das Gegenteil ist der Fall: Pressen Sie Ihre Stimme niemals, sondern lassen Sie sie aus dem Bauch strömen und entspannen Sie sich dabei.
Variieren Sie:
Wer seine Zuhörer überzeugen möchte, variiert am besten in der Lautstärke, im Sprechtempo und in der Modulation. Dieses Abwechseln ist wichtig, damit das Gesagte nicht monoton klingt.
Regelmäßig Trinken:
Halten Sie Ihre Stimmmuskulatur geschmeidig, indem Sie regelmäßig Wasser trinken. Nervige Schmatzgeräusche beim Öffnen des Mundes können dadurch zum Beispiel neutralisiert werden.
Summen:
Summen hilft uns dabei, ein besseres Klanggefühl zu bekommen und mehr Volumen und Resonanz im Mund zu erzeugen. Atmen Sie dafür langsam durch die Nase aus und wieder ein. Wenn die Luft ausströmt, summen Sie kräftig „Mmmmhhh“.
Gähnen:
Auch durch Gähnen wird der Resonanzraum größer. Gleichzeitig entspannt sich Ihre Stimmmuskulatur. Gähnen Sie einmal kräftig für eine klarere, teilweise tiefere und befreitere Klangfarbe.
Die richtige Körperhaltung:
Die richtige Körperhaltung ist für eine angenehme Sprechweise essenziell. Die Luftversorgung ist für unseren Stimmkörper entscheidend und zwar nicht die Brust-, sondern die Bauchatmung. Wer aufrecht sitzt oder steht, lässt dem Zwerchfell genügend Freiraum.
Entspannen Sie sich:
Für eine überzeugende Sprechweise sollte man sich besonders anstrengen? Falsch! Das Gegenteil ist der Fall: Pressen Sie Ihre Stimme niemals, sondern lassen Sie sie aus dem Bauch strömen und entspannen Sie sich dabei.
Variieren Sie:
Wer seine Zuhörer überzeugen möchte, variiert am besten in der Lautstärke, im Sprechtempo und in der Modulation. Dieses Abwechseln ist wichtig, damit das Gesagte nicht monoton klingt.
Regelmäßig Trinken:
Halten Sie Ihre Stimmmuskulatur geschmeidig, indem Sie regelmäßig Wasser trinken. Nervige Schmatzgeräusche beim Öffnen des Mundes können dadurch zum Beispiel neutralisiert werden.
Stimme trainieren in München
Es gibt viele Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Stimmmuskulatur im Alltag ganz einfach trainieren können. Wer beruflich viel spricht – sei es als Trainer*in, Schauspieler*in, Sänger*in, Sprecher*in oder Moderator*in – benötigt ein Stimmtraining. Das Training in München basiert auf praxiserprobten Übungen von ausgebildeten Sprecherziehern und Profisprechern. Ob Singen, Übungen zur richtigen Körperhaltung oder den einen unliebsamen und hinderlichen Dialekt loswerden – wir gehen individuell auf Ihre Situation ein. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Hier können Sie einen Telefontermin mit Carmen Maria Beck buchen: ➤ Calendly