C2: Derer, Deren, Dessen – Theorie und Übung

Derer, Deren, Dessen – (Denen) Derentwegen, Derenthalben Dessentwegen, Dessenthalben 1. RELATIVPRONOMEN FÜR GENITIV: DESSEN = MASKULIN + NEUTRUM, DEREN = FEMININ + PLURAL Die Mitarbeiter, deren Leistungen gut waren, bekamen ein Lob. Die Sekretärin, deren Vorgesetzter oft unfreundlich ist, plant ihre Kündigung. Der Abteilungsleiter, dessen Mitarbeiter nicht kooperativ sind, macht sich Sorgen um sein Projekt. (DENEN … Weiterlesen

A2-B1: Verben mit Präpositionen – Übung 1

Verben mit Präpositionen 1. Viele Schüler ärgern sich ____________ schwierige Grammatikübungen. 2. Manche fürchten sich sogar _________. 3. Verben mit Präpositionen? __________ denken wir nicht gern. 4. Nach diesem Kurs könnt ihr euch ________ eine Stelle als Deutschlehrer bewerben. 5. __________ wartet ihr jetzt? 6. Manche Schülerinnen interessieren sich mehr ________ schöne Übungen als ____ schöne Männer. … Weiterlesen

B1-B2: Nebensätze formen und Übungen

Alle Nebensätze a. ’normale‘ Nebensätze Die folgenden Nebensatz-Konnektoren sind die üblichen und geläufigen. (Konnektoren werden auch Konjunktionen oder Subjunktionen genannt): Temporale Nebensätze mit: bis – seitdem – bevor – nachdem – solange – während – sobald – als – wenn Konditionale Nebensätze mit: wenn – falls Finale Nebensätze mit: damit – dass – um zu Kausale … Weiterlesen

B1-B2: Relativsätze mit was, worüber, etc.

Relativsätze mit ‚was‘ Das Pronomen ‚was‘ kann einen Relativsatz einleiten. Es wird nicht dekliniert. Der Relativsatz bezieht sich in diesem Fall nicht auf ein bestimmtes Nomen, sondern auf: a) Sachen bezogene Demonstrativ- oder Indefinitpronomen: das, alles, nichts, etwas, einiges, weniges, manches, vieles, … Das, was du mir erzählt hast, überrascht mich. Alles, was sie tut, … Weiterlesen

C1-C2: Funktionsverbgefüge – Theorie, Liste und Übungen

Funktionsverbgefüge Funktionalverben sind laut Duden feste Verbindungen, die zum Teil mit einfachen Verben übersetzt werden können (glauben/glauben schenken, meinen/ der Meinung sein) zum Teil unübersetzbar sind (in Kraft treten, in Aussicht stellen…). Oft haben andere Sprachen für diese Formen einfache Verben. Funktionalverben stehen meist mit den Verben machen, tun, kommen, gehen, bringen, halten, gelangen, geraten, stellen, versetzen, stehen … Weiterlesen

B2-C1: Modalverben mit subjektiver Bedeutung – Übungen

Modalverben der subjektiven Wahrnehmung 1 Welche Bedeutung haben die Modalverben in den folgenden Beispielen – Versuchen Sie diese Sätze ohne Modalverben zu konstruieren. 1. a. Er muss heute pünktlich mit der Arbeit beginnen. b. Er muss heute pünktlich mit der Arbeit begonnen haben. 2. a. Er kann nach der Besprechung eine kurze Pause machen. b. Er … Weiterlesen

C1-C2: Genitivpräpositionen – Übungen

Präpositionen mit Genitiv binnen – diesseits – jenseits – unterhalb – oberhalb – anlässlich – während – abseits – unweit – längs – außerhalb – innerhalb – zeit – seitens ____________seines 60. Geburtstages gab er eine große Feier. Ich erwarte Ihre Antwort _________einer Woche. Kommen Sie bitte nicht ____________der Sprechstunden. ___________der Rede hörten alle gespannt zu. … Weiterlesen

B1-C2: Argumentieren und Diskutieren, Redemittel

B1-B2: Diskutieren und Argumentieren Herzlich Willkommen zu unserer Besprechung! Das Thema der heutigen Besprechung ist (das Wetter in Deutschland) Ich denke, dass (das Wetter in Deutschland oft schlecht ist.) Ich finde, dass (es in Deutschland zu viel regnet) Ich glaube, dass (ich in 10 Jahren ein Haus in Spanien kaufe) Entschuldigen Sie, wenn ich unterbreche, … Weiterlesen

B1-B2: Bildbeschreibung, Redemittel

Bildbeschreibung Es handelt sich um (eine Werbung, ein altes Foto, ein Landschaftsbild, ein lustiges Bild, ein Familienfoto, …) Mein erster Eindruck ist, dass es sich um ein/eine/einen… handelt. Ich finde das Bild (schön, lustig, seltsam, ungewöhnlich …) Auf dem Bild sehe ich eine Person/ (drei) Personen, die … Im Vordergrund befindet sich ein/eine … Im … Weiterlesen

B2-C1: Satzkonstruktion Nominalisierung und Bildung von Nebensätzen – Theorie und Übungen

Nominalisierung Umformung von Nebensätzen Generell gilt, dass umgeformte Nebensätze (Umformungen, auch Nominalisierungen genannt) eleganter/formeller wirken. Umformung bedeutet, dass aus einem Nebensatz und einem Hauptsatz ein einziger Hauptsatz entsteht (=Nominalisierung). Es geht natürlich auch die ‚andere Richtung’, d.h. aus einer Nominalisierung können Sie in Nebensatz und Hauptsatz ‚zurückformen’. Sie sollten diese Nominalisierungen in der gesprochenen Sprache seltener nehmen, da sie … Weiterlesen