Agile Leadership

Agile Führung ist ein Führungsstil, bei dem Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. Er wird oft mit der agilen Softwareentwicklungsmethodik in Verbindung gebracht, kann aber in einer Vielzahl von Kontexten angewendet werden. Bei der agilen Führung besteht die Aufgabe der Führungskraft darin, ein Umfeld zu schaffen, das das Team unterstützt und ihm ermöglicht, gemeinsam an der Erreichung seiner Ziele zu arbeiten. Dies erfordert einen Schwerpunkt auf Kommunikation, Transparenz und Befähigung. Führungskräfte, die Agile Leadership praktizieren, wissen, dass der beste Weg zum Erfolg darin besteht, ihre Teammitglieder zu befähigen, Entscheidungen zu treffen und die Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen.

Zu den wichtigsten Grundsätzen der agilen Führung gehören:

  1. Kollaboration statt Kontrolle: Agile Führungskräfte erkennen, dass die besten Lösungen oft das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern sind. Sie legen Wert auf eine offene Kommunikation und ermutigen ihre Teammitglieder, ihre Ideen und Meinungen mitzuteilen
  2. Kontinuierliche Verbesserung: Agile Führungskräfte konzentrieren sich auf die kontinuierliche Verbesserung, sowohl für sich selbst als auch für ihre Teammitglieder. Sie ermutigen zum Experimentieren und zum Lernen aus Fehlern.
  3. Kundenorientierung: Agile Führungskräfte wissen, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse des Kunden in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Sie arbeiten daran, die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Kunden zu verstehen und nutzen dieses Wissen, um ihre Entscheidungen zu treffen.
  4. Flexibilität: Agile Führungskräfte sind anpassungsfähig und flexibel. Sie erkennen, dass Veränderungen unvermeidlich sind, und sind bereit, ihre Pläne und Strategien bei Bedarf zu ändern.
  5. Befähigung: Agile Führungskräfte befähigen ihre Teammitglieder, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Sie trauen ihren Teammitgliedern zu, ihr Bestes zu geben, und bieten bei Bedarf Unterstützung und Anleitung.

Insgesamt geht es bei der agilen Führung darum, eine Kultur der Zusammenarbeit, des Experimentierens und der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen. Dies erfordert eine Abkehr vom traditionellen Führungsstil der Befehlsgewalt und Kontrolle hin zu einem flexibleren und anpassungsfähigeren Ansatz.

Wortland unterstützt Sie mit unseren Experten für agile Führung durch Inhouse-Trainings für Scrum Master und Beratung zu SAFe (Scaled Agile Framework).

Buchen Sie hier einen kostenfreien Beratungstermin: ➤ Calendly