SALON DER ENTWICKLUNGEN: „Digitalisierung in HR – Wertschöpfender Umgang mit und Nutzung von Daten.“

Salon der Entwicklungen - Wortland Kommunikationstraining aus München

Am Donnerstag, 22. Oktober starten wir mit unserem neuen Format – dem SALON DER ENTWICKLUNGEN! HR-Entscheider*innen und Geschäftsführer*innen treffen sich bei einem Businesslunch zu einem Austausch über ein relevantes Thema in einer angenehmen Runde, die zum Netzwerken einlädt. Den Auftakt unserer Reihe macht Stephan Wiedemann mit seinem Impulsvortrag zum Thema:  „Digitalisierung in HR – Wertschöpfender … Weiterlesen

Virtual Leadership in Zeiten der Transformation.

Virtual Leadership - Wortland Kommunikationstraining aus München

Im Rahmen der digitalen Revolution müssen sich Führungskräfte verstärkt mit ihrem Führungsverhalten auseinandersetzen. Virtual Leadership, auch Digital Leadership oder Leadership 4.0 genannt, gewinnt an Bedeutung. Allerdings fühlen sich laut aktueller Studien nur wenige Führungskräfte auch wirklich in ihrem Element als Digital Leaders. Anforderungen und Aufgaben eines Digital Leaders. Die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse der Mitarbeitenden … Weiterlesen

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

Digitalisierung - Wortland Kommunikationstraining aus München

Der digitale Wandel stellt Unternehmen und Behörden vor große Herausforderungen UND er ermöglicht Chancen. Ihn gilt es zu gestalten, um zukunftsfähig zu bleiben.
Was ist eigentlich Digitalisierung?
Der Begriff „Digitalisierung“ wird unterschiedlich definiert. Vereinfacht lässt sich sagen: Weg vom Papier, hin zur elektronischen Speicherung von Daten.
Dadurch können beispielsweise elektronisch gespeicherte und versendete Gehaltsabrechnungen, Krankmeldungen und Krankenakten schneller verarbeitet und analysiert werden.
Die dabei eingesetzten digitalen Technologien ermöglichen den „digitalem Wandel“, die „digitale Revolution“ und die „digitale Transformation“ – Begriffe, die im Kontext von Digitalisierung ebenfalls verwendet werden.
Die Digitalisierung optimiert Unternehmensprozesse und verändert zwangsläufig traditionelle Geschäftsmodelle. Diese Veränderungen können disruptiv (= befremdlich, irritierend, umwälzend, revolutionierend) erfolgen.
Was verändert sich in Unternehmen und Organisationen durch die Digitalisierung?
Die Digitalisierung ermöglicht die Einführung digitaler Geschäftsprozesse, sie verändert die Kommunikation mit den Kunden (z. B. über Apps) und erlaubt es den Unternehmen Kundendaten „intelligent“ zu nutzen. Betriebskosten werden umgeschichtet und Unternehmen und Organisationen durch digitale Lösungen agiler.
Dadurch lassen sich mehr Kunden und Regionen erreichen und größere Umsätze erzielen, als dies traditionellen Firmen möglich ist. Diese stehen mehr denn je unter einem hohen Wettbewerbsdruck und drohen abgehängt zu werden.
Worin bestehen die Herausforderungen durch Digitalisierung?
Große traditionelle Unternehmen mit einer ausgeprägten „Silostruktur“ stehen sicherlich vor größeren Herausforderungen als agile Unternehmen und Start-ups. Neben der verstärkten Zusammenarbeit unterschiedlicher Geschäftsbereiche und der Modernisierung der Infrastruktur bedarf auch die Unternehmenskultur eines Wandels, der sich nicht von heute auf morgen bewerkstelligen lässt. Hierbei sind CIOs besonders gefordert, aber auch alle Mitarbeiter, z. B. wenn sie als Community Manager neue Funktionen ausüben und über Online-Meetings mit ihren Kollegen länderübergreifend kommunizieren lernen.
Neben dem Wandel der Unternehmenskultur und der Technologie, die zunehmend eine strategische Grundlage in Unternehmen darstellt, spielen auch Sicherheit und Kostenplanung eine große Rolle.
Wie kann der digitale Wandel gestaltet werden?
Angesichts der technologischen Möglichkeiten und internationalen Herausforderungen, sollten sich Firmen und deren Mitarbeiter aktiv mit der Digitalisierung auseinandersetzen und sich darauf vorbereiten. Den Kopf in den Sand zu stecken hieße, das Risiko in Kauf zu nehmen, von Veränderungen überrollt zu werden. Automatisierung und Digitalisierung können die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die Zukunft sein. Mit gezieltem Upskilling lassen sich Mitarbeiter für den Wandel fit machen und Ressourcen anders als bisher einsetzen.
Wir alle – als Bürger, Konsumenten, Patienten und Wähler (w/m/d) – können uns einbringen, um den die technologischen Veränderungen und die Digitalisierung in Deutschland mit zu verantworten und zu gestalten.